Alice Winn: Durch das große Feuer
Der Debütroman der Autorin spielt in England 1944.
Die beiden 17jährigen Eliteschüler Gaunt und Ellwood befinden sich in einem Internat weit weg von den Schlachtfeldern des ersten Weltkrieges. Nur aus den Meldungen der Schülerzeitung erfahren sie von den "heldenhaften" Taten der Gefallenen. Diese werden fortan von ihnen verehrt.
Da Gaunt eine deutsche Mutter hat, haftet ihm stets das Vorurteil an, ein deutscher Spion zu sein. Um dem zu entkommen, macht er sich älter und geht an die Front. Das ist die eine Seite der Geschichte.
Die andere ist die, dass Gaunt und Ellwood nicht nur gute Kumpels sind, sondern sich auch zueinander hingezogen fühlen. Eine Liebe, die zu dieser Zeit verboten war und die sich die beiden selbst nicht eingestehen wollen. Obwohl Gaunt versucht, Ellwood davon zu überzeugen, sich nicht zu verpflichten, folgt ihm Ellwood nach kurzer Zeit und beide werden sehr schnell von der grausamen Realität des Krieges eingeholt.
Man kann Alice Winn zu diesem Debütroman nur gratulieren. Sehr bewegend geschrieben, erinnert vieles an "Im Westen nichts Neues", wobei es sich in diesem Roman um englische Soldaten handelt, die den sinnlosen Tod sterben. Außerdem steht hier auch ganz eindeutig die Liebe der beiden Männer im Fokus.
Mich hat das Buch komplett in seinen Bann gezogen. Ich konnte das Blutvergießen, die Panik, die Schreie, den Schrecken des Krieges allein durch die geniale Beschreibung der Autorin spüren. Ein Buch, das noch sehr lange in mir nachhallen wird.
Katharina Fuchs, Der Traum vom Leben
"Der Traum vom Leben " von Katharina Fuchs - gelesen und vorgestellt von Barbara Busch. Als begeisterte Leserin von Katharina Fuchs' Romanen habe ich natürlich auch ihren neuen Roman verschlungen. Die Handlung spielt in den 1990er Jahren.
Die 17jährige Luise wächst als "Landei" in einem Dorf in Ostfriesland auf. Morgens und abends Stallarbeit auf dem elterlichen Hof - dazwischen Frisieren im örtlichen Frisiersalon. Mit ihrer Körpergröße von 1,86m findet nicht nur sie selbst sich zu groß und dünn, sondern auch ihre Familie und Freunde, bis auf Nils. Sie verlieben sich, werden ein Paar - allerdings nur heimlich, da seine Familie Luise nie akzeptieren würde. Um diesem zerplatzten Traum der großen Liebe zu entfliehen, nimmt sie das
Angebot eines ehemaligen Starfriseurs an, mit ihm nach Paris zu gehen, um Models zu stylen. Und so beginnt für Luise ein neues Leben zwischen Topmodels, Mode, Nachtleben...
Es hört sich ein wenig nach einem modernen Märchen an, soll jedoch auf einer wahren Begebenheit beruhen.
Mir hat es Spaß gemacht, diesen Roman zu lesen. Man bekommt Einblicke in diese doch so andere Welt der Mode. Sie schillert nicht nur, sondern hat auch ihre Schattenseiten: ständiges Hungern, Drogen, Alkohol...
Die Autorin beschreibt außerdem das Paris der 90er Jahre so fantastisch, dass man selbst Lust verspürt, diese wunderschöne Stadt zu besuchen.
Eine kurzweilige Lektüre zu einem interessanten Thema - wie man es von Katharina Fuchs kennt!
Johann von Bülow: Roxy
"Roxy" von Johann von Bülow - gerade frisch erschienen, gelesen und für Sie vorgestellt von Barbara Busch.
Und wieder stelle ich Ihnen ein Buch eines Schauspielers vor. Diesmal ist es Johann von Bülow, den ich schon als Schauspieler sehr schätze und dessen Debütroman mich jetzt umgehauen hat. Vielleicht liegt es an den 80ern, die mir, wie seinem Protagonisten, noch so gut in Erinnerung geblieben sind oder es liegt an von Bülows Schreibstil, seinem Humor oder, oder...
Marc fährt zur Beerdigung seines Jugendfreundes Roy. Während dieser Fahrt lässt er diese Freundschaft Revue passieren. Eine Freundschaft zwischen zwei Jungen, die unterschiedlicher nicht sein können. Während er selber in einer Reihenhaussiedlung aufwächst, stammt Roy, eigentlich Robert, aus einem Industriellenhaushalt und hat Geld ohne Ende. Sie freunden sich an und erleben in den 80ern eine Freundschaft mit Höhen und Tiefen, doch mit zum Teil unterschiedlichen Wegen.
Sie träumen von der Zukunft und finden sich u. a. in der Glamourwelt des "Roxy", einer Edeldisco, wieder. Sie sind im hier und jetzt, feiern das Leben, bis Carolin auftaucht und Entscheidungen getroffen werden müssen...
Dieser Roman gehört auf jeden Fall zu meinen Lesehighlights dieses Frühjahrs. Ich freue mich schon, Ihnen das Buch in der Buchhandlung vorzustellen und Sie mit meiner Begeisterung anzustecken.
Anna-Maria Caspari: Ginsterhöhe
In dem Roman "Ginsterhöhe" beschreibt die Autorin das Eifeldorf Wollseifen zwischen 1919 und 1949 anhand fiktiver Personen. Im Mittelpunkt steht der Bauer Albert Lintemann. Schwer traumatisiert und durch eine Granatenexplosion entstellt, kehrt dieser 1919 in sein Heimatdorf zurück. Seine Frau wendet sich entsetzt von ihm ab, doch sein Sohn und seine Eltern sind froh, ihn lebend wiederzusehen. Auch in der Dorfgemeinschaft wird er langsam wieder integriert. Das Dörfchen wird wieder lebendig und auch der Fortschritt kommt nicht zu kurz. Das Leben geht seinen Gang, doch mit der Ausbreitung des Nationalsozialismus gerät selbst in der ländlichen Eifel so einiges aus den Fugen, zumal dort in unmittelbarer Nähe die "Vogelsang", eine Reichsschulungsstätte, gebaut wird.
"Ginsterhöhe" beschreibt anschaulich sowohl das schwere, als auch karge Leben der Bauern nach dem ersten Weltkrieg. Gleichzeitig vermittelt die Autorin ein Stück Zeitgeschichte, geschickt verpackt in Tagebucheinträgen des Dorfschullehrers.
Die Autorin hat in ihrem ersten Roman für mich den richtigen Ton getroffen. Von Anfang an konnte ich das Buch nicht mehr aus den Händen legen, so fasziniert war ich von ihrer Erzählweise, den Protagonisten und der Schilderung der damaligen Zeit.
Gespannt erwarte ich ihren zweiten Eifelroman "Perlenbach", dessen Handlung in Monschau angesiedelt ist, und der im Juli 2023 erscheinen wird.
Cecilia Ahern: Alle Farben meines Lebens
Absolut faszinierend! Im Alter von 8 Jahren fängt Alice an, Farben an Menschen zu sehen - die sogenannte Aura. Blau steht für das Gefühl Traurigkeit, Rot für Wut usw. Diese Begabung macht sie zu einem "Freak". Sie vermeidet Berührungen mit anderen Menschen und versucht, sich mit einer Sonnenbrille gegen die Farben abzuschirmen. Von ihrer depressiven Mutter, die selbst nicht mit ihrem Leben klarkommt, kann sie keine Hilfe erwarten. Ihr kleiner Bruder Ollie wird von der Mutter total vereinnahmt. Der Vater hat die Familie schon lange verlassen und nur der große Bruder Hugh gibt ihr Halt. Sie versucht immer wieder, mit ihrer Begabung zurechtzukommen, opfert sich für ihre Mutter auf, beginnt, auf eigenen Füßen zu stehen und durchlebt jede Menge Höhen und auch wieder endlose Tiefen. Erst die Begegnung mit einem Mann, den keine Farben umgeben, dessen Gefühle sie demnach nicht "lesen" kann, bringt eine Wendung in ihr Leben.
Es ist faszinierend, von den Farben, die die Menschen umgeben, zu lesen. Die Beschreibung der "wabernden" Gefühle und die Emotionen, die die Menschen umgeben, werden so mitreißend und bildhaft wiedergegeben, dass man das Buch nicht aus den Händen legen kann. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen, es ist eines meiner Romanhighlights!
Michael Brandner: Kerl aus Koks
Regelrecht verschlungen von Barbara Busch.
Schauen Sie sich das Cover an, dann wissen Sie sofort: dieses Buch muss gelesen werden. Wer kann diesem dreckverschmierten Jungen aus dem Kohlenpott widerstehen?
Michael Brandner ist nicht nur ein toller Schauspieler, sondern auch ein hervorragender Autor. In seinem Roman mit autobiografischen Zügen erzählt Brandner von Paul – einem Jungen, der in den 50er Jahren von seiner Mutter von Bayern ins Ruhrgebiet verfrachtet wird. Hier wächst er mit einem liebevollen Stiefvater, einer stets nörgelnden Mutter und jeder Menge Verwandten auf. Sein weiterer Werdegang ist besonders faszinierend. Er geht u. a. zum Bundesgrenzschutz, wird Bauzeichner, Tischler, Puppenspieler ... und schließlich Schauspieler. Genau wie seine Berufe wechseln auch seine Frauen und Wohnsitze. Er macht stets sein eigenes Ding, bis er am Ende doch die Liebe seines Lebens findet und nach Bayern zurückzieht.
Michael Brandners Schreibstil ist flüssig und schnörkellos, genau wie sein Protagonist Paul.
Ich habe mich köstlich amüsiert und bin komplett in die Geschichte eingetaucht. Dieses Buch kann ich einfach jedem empfehlen – es ist ein absolutes Leseerlebnis!
Christiane Wünsche: Wir sehen uns zu Hause
"Wir sehen uns zu Hause" von Christiane Wünsche - gelesen und für absolut empfehlenswert gehalten von Barbara Busch. Das Ehepaar Anne und Peter plant wie jedes Jahr eine Tour mit ihrem alten Wohnmobil. Doch mitten in den Vorbereitungen erleidet Peter einen Herzinfarkt. In ihrer Trauer gefangen beschließt Anne, die Tour trotzdem durchzuziehen; doch sie fährt nicht, wie geplant, nach Skandinavien, sondern spontan in Peters alte Heimat. Mit einem alten Schuhkarton voll mit vergilbten Fotos im Gepäck macht sie sich auf, um Licht in Peters Vergangenheit zu bringen. Peter hat nie etwas von sich oder seiner Familie in der DDR erzählt. Auch dorthin zu reisen, war für ihn nie eine Option. Was wird Anne dort erwarten?
Zuerst geschockt zeigen sich Anne und ihre erwachsene Tochter Alina trotz der Trauer im Nachhinein überwältigt von der Lebensgeschichte Peters und fangen an, ihren Mann und Vater mit anderen Augen zu sehen.
Auch in Christiane Wünsches neuem Roman geht es um Familiengeheimnisse, die erst nach Jahrzehnten ans Tageslicht kommen.
Dieser Roman lebt von den bildhaft beschriebenen Szenen und Charakteren und jedes Kapitel wird aus einer anderen Perspektive erzählt, sodass man sich hervorragend in die einzelnen Protagonisten hineinversetzen kann.
Alles in allem wieder ein hervorragender Roman von Christiane Wünsche, der ihren vorherigen Werken in nichts nachsteht.
Susanne Abel: Was ich nie gesagt habe
Nachdem ich von „Stay away from Gretchen" schon absolut begeistert war, war es ein Muss für mich, den 2. Band ebenfalls zu lesen.
In „Was ich nie gesagt habe" erzählt Susanne Abel auch hier in zwei Erzählebenen zum einen die Lebensgeschichte von Toms Vater Konrad und zum anderen widmet sich die Autorin Tom und seiner Mutter Greta in der heutigen Zeit. Dabei knüpft sie direkt an den Vorgängerband an.
Die Kapitel um die Biographie des Vaters im 1. Erzählstrang haben mich umgehauen. Wie Greta wächst Konrad in der NS-Zeit und dem 2. Weltkrieg auf und wird von der Ideologie mitgerissen. Doch auch die Nachkriegszeit, in der er Greta kennenlernt, hat mich absolut in ihren Bann gezogen.
Im 2. Erzählstrang findet Tom durch einen Zufall heraus, dass er einen Halbbruder väterlicherseits hat – er recherchiert weiter und kommt ziemlich ungeheuerlichen Machenschaften auf die Spur.
Trotz der schweren Kost, die Susanne Abel ihren Lesern „zumutet", kommt der Unterhaltungsfaktor nicht zu kurz, was vor allem an ihrer erstklassigen Erzählweise liegt. Die Sogwirkung dieses Romans lässt einen das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Wer den 1. Teil gelesen hat, wird vom 2.Teil nicht minder begeistert sein.
Das Buch wird auf jeden Fall zu meinen Lesehighlights 2022 gehören.
Jan Weiler: Der Markisenmann
Worum es in diesem Buch geht, sieht man schon auf dem Cover: Markisen! Genau genommen sind es 3406 Markisen in 2 unterschiedlichen Mustern: Kopenhagen und Mumbai. Verkauft werden diese zwar sehr systematisch, jedoch zumeist erfolglos von Ronald Papen, dem Markisenmann. Er wohnt in Duisburg-Ruhrort in einem abgelegenen Gewerbegebiet in einer Lagerhalle mit eben diesen Markisen. Seine Freunde leben ebenfalls in diesem Gewerbegebiet und sie beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Fußball, Wetten und Skat. Außerdem ist Papen der Erzeuger von Kim. Die 15jährige wohnt in Köln und hat keinerlei Kontakt zu ihrem leiblichen Vater. Nach einem Grillunfall, den sie verschuldet hat, beschließen die Mutter und der Stiefvater, Kim nicht mit in den Urlaub zu nehmen, sondern schieben sie zu ihrem Vater nach Duisburg ab. So findet sich Kim in der Lagerhalle zwischen Markisen und einem ihr unbekannten Vater wieder. Sie ist geschockt, arrangiert sich jedoch mit der Situation, lernt seine Freunde kennen und begleitet ihren Vater letztendlich bei seinen Verkaufstouren durch das Ruhrgebiet und versucht mit kreativen Methoden den Verkauf der Markisen anzukurbeln. Auf diesen Touren lernen sich Vater und Tochter immer besser kennen, sodass Papen ihr schließlich seine, für mich unvorstellbare Lebensgeschichte erzählt. Er berichtet von seiner Jugend, seinem Verhältnis zu ihrer Mutter und dem Stiefvater und was es mit diesen 3406 Markisen auf sich hat.
Jan Weiler ist mal wieder ein besonderes Buch mit besonderen, zum Teil auch skurrilen Protagonisten gelungen. Dieses Buch lässt sich nicht so einfach in eine Schublade stecken. Doch wer Romane mit unvorhersehbarem Ende und Familiengeschichten mit Geheimnissen mag, ist hier genau richtig.
Andrea Sawatzki: Brunnenstraße
Andrea Sawatzki, bekannt als Schauspielerin und Autorin eher humorvoller Bücher, hat mit diesem Buch ihre Kindheit preisgegeben. 1963 wurde sie als uneheliches Kind einer Krankenschwester und des bekannten Journalisten Günther Sawatzki geboren. Bis zum Alter von 8 Jahren wuchs sie bei ihrer Mutter auf, stets von wechselnden Menschen betreut, da die Mutter arbeiten musste. Das war der glückliche Teil ihrer Kindheit. Nach dem Suizid der Ehefrau Sawatzkis zogen die Mutter und Andrea zu ihm. Andrea hoffte, dass so die Mutter mehr Zeit für sie hätte. Doch es kam anders als erwartet. Der Vater war hoch verschuldet, arbeitslos und krank: Diagnose Alzheimer. Der Zustand des Vaters verschlimmerte sich rapide. Die Mutter übernahm Nachtschichten und überließ Andrea mehr oder weniger die alleinige Pflege des Vaters. Nach der Schule versuchte sie den Vater zu besänftigen, damit er die Mutter nicht weckte und nachts, damit er nicht weglief oder ähnliches "anstellte". Andrea war verständlicherweise mit dieser Betreuung komplett überfordert, hatte keine Freunde, schlechte Zensuren und schlicht und ergreifend keine Kindheit. Doch nicht nur die Betreuung, sondern auch die Körperpflege überließ die Mutter der Tochter. Sie schnitt ihm die Nägel und Haare, badete ihn und, als er nicht mehr wusste, wie man die Toilette benutzte, musste sie stets und ständig hinter ihm her wischen. So ist es nicht verwunderlich, dass sie sich bald nichts sehnlicher als seinen Tod wünschte. Doch selbst die Ohrfeigen und Prügel des Vaters konnten das Kind nicht so weit bringen, ihn mit einer Überdosis Tabletten zu töten. Dieses Buch liest man nicht mal so eben weg. In kleinen Episoden beschreibt Andrea Sawatzki die fortschreitende Demenz ihres Vaters und was diese mit ihr und auch ihrer Kindheit gemacht hat. Das Buch hinterlässt mich fassungslos und lässt mich Andrea Sawatzki mit ganz anderen Augen sehen.
Da ich von diesem Buch so gefesselt war, habe ich mir auch das von ihr selbst gesprochene Hörbuch angehört und war begeistert, wie sie es geschafft hat, den Inhalt gleichermaßen packend und berührend herüberzubringen.
Fazit: unbedingt lesen oder hören!
Arno Strobel: Mörderfinder - Die Macht des Täters
Arno Strobel „Mörderfinder - Die Macht des Täters“
Wieder ein neuer absolut spannender Thriller von Arno Strobel.
Erneut ermittelt Max Bischof, der Fallanalytiker, der nicht mehr für die Polizei, sondern als Dozent an der Polizeihochschule tätig ist. In seinem zweiten Fall wird er von einer ehemaligen Kollegin um Hilfe gebeten. Ihr Neffe hat Selbstmord begangen, nachdem er eines Mordes beschuldigt wurde. Er konnte sich an nichts erinnern, aber die Beweise sprachen gegen ihn. Trotzdem glaubt sie an seine Unschuld. Max Bischoff fängt an zu ermitteln und es geschehen weitere Morde. Alles äußerst dubios und spätestens als Max Bischoff selber ins Visier des Täters gerät, legt man das Buch nicht mehr aus der Hand. Arno Strobel gelingt es wieder einmal perfekt, den Spannungsbogen von der ersten bis zur letzten Seite aufrecht zu halten. Und wenn man selbst meint, die Lösung gefunden zu haben, gibt es natürlich Wendungen, die alles in einem anderen Licht erscheinen lassen . Als es am Ende richtig dramatisch wird, kommt es doch zu einem komplett unerwarteten Schluss. Genau das lieben die Leser an den Thrillern von Arno Strobel und sowohl ich, als auch seine Leserschaft können es kaum erwarten, den dritten Fall zu lesen und mitzufiebern.
Christiane Hoffmann: Alles, was wir nicht erinnern
Christiane Hoffmann, Journalistin und seit Januar 2022 stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung, teilt ihre eigene Familiengeschichte mit Millionen anderer Deutschen. Ihre Familie wurde nach dem 2. Weltkrieg aus ihrer Heimat Schlesien vertrieben. Das Trauma der Flucht und Heimatlosigkeit wurde auch auf die nachfolgenden Generationen übertragen. In den Familien wurde zwar viel über die verlorene Heimat geredet, aber auch über vieles der Mantel des Schweigens gebreitet. Um die Geschehnisse der damaligen Zeit sowohl aus Deutscher, als auch polnischer Sicht besser verstehen und verarbeiten zu können, macht sich Christiane Hoffmann 75 Jahre später am 22. Januar 2020 zu Fuß und allein auf den Weg vom ehemals schlesischen Dorf Różyna, nach Westen - 550 Kilometer folgt sie dem Fluchtweg ihres Vaters, damals 9 Jahre alt, und seiner Familie. Selbst widrigste winterliche Verhältnisse und zum Teil sumpfiges Gelände können sie nicht stoppen. Sie trifft viele Menschen, mit denen Sie ins Gespräch kommt, sieht Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, übernächtig dort, wo auch die Familie damals genächtigt hat und bekommt ein immer deutlicheres Bild von dem, was ihre Familie damals erleiden musste.
Dieses Buch ist ein sehr persönliches Buch, nicht nur für die Autorin, sondern auch für viele andere, deren Vorfahren dieses Schicksal erleiden mussten und der Generation, die viel verdrängt hat, um mit dem Geschehenen weiterleben zu können. Auch für mich selbst eröffnete sich eine andere Sichtweise auf die damalige Zeit, da auch meine Mutter und ihre Familie aus Schlesien vertrieben wurden und im Westen eine neue "Heimat" gefunden haben.
Ich danke Christiane Hoffmann für den Mut, diese Wanderung auf sich zu nehmen und freue mich für sie, dass ihr Buch für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 nominiert wurde.
Henrike Engel: Die Hafenärztin. Ein Leben für die Freiheit der Frauen
Hamburg 1910: Die junge Ärztin Anne Fitzpatrick musste Hals über Kopf England verlassen und arbeitet wieder in ihrer Heimatstadt Hamburg. Im Hamburger Hafen leitet sie "Das grüne Haus" - ein Haus für Frauen in Not, Prostituierte, geschlagene oder von der Gesellschaft verstoßene Frauen. Kurz vor der Eröffnung dieses Frauenhauses werden allerdings von Helene Curtius, Tochter einer Pastorenfamilie, im Hafenbecken direkt neben dem Frauenhaus die Leichen von zwei Frauen entdeckt und das Projekt droht zu scheitern. Die ermordeten Frauen stammten aus ärmsten Verhältnissen und es scheint, als würde der Mörder bald wieder zuschlagen. Als dann tatsächlich die dritte Leiche auftaucht, ist es klar, dass es sich um einen Serienmörder handeln muss, und auch Anne in Gefahr ist. Kommissar Rhydt will die Fälle so schnell wie möglich aufklären, doch es scheint, als würde das nicht jedem gefallen ...
Dieser historische Krimi hat mich völlig in Beschlag genommen. Zum einen die Einblicke in die damalige Zeit, die Stellung der Frauen, die Frauenbewegung, die um die Rechte der Frauen kämpfte und zum anderen der äußerst spannende Kriminalfall, der Hamburg in Atem hielt. Angelockt hat mich, wie schon so oft, das wunderschöne Buchcover: die junge Ärztin vor dem Hamburger Hafen in einem goldenen Rahmen. Und nach den ersten Buchseiten war klar: das wird mein nächster Buchtipp.
Henrike Engel schafft es, den Leser in ihren Bann zu ziehen und durch die ständig wechselnden Perspektiven die Spannung aufrecht zu halten. Seien sie gespannt, tauchen Sie ein in das Hamburg um 1910 und freuen sie sich mit mir auf den 2. Band, der im Juni 2022 erscheinen wird.
Ellen Sandberg: Das Geheimnis
Wie Sie vielleicht schon festgestellt haben, liebe ich Bücher mit Handlungssträngen in die Vergangenheit. Auch in diesem Roman gibt es wieder einen Handlungsstrang, der diesmal in den 70er Jahren spielt. Helga hat Mann und Tochter verlassen, um in einer Künstlerkommune zu leben. Ihre Tochter Ulla darf sie zwar vorerst besuchen, doch diesen Kontakt verbittet sich Helga bald. Sie gibt sich vollends der Malerei düsterer Bilder und diverser "Performances" hin und nimmt sich nach einigen Jahren das Leben.
Ulla, inzwischen fast 60 Jahre, hat den Egoismus und die Zurückweisung ihrer Mutter nie verstanden, geschweige denn verwunden. Sie nimmt sich eine Auszeit und zieht in das Häuschen der Mutter, das immer noch unverändert existiert. Dort stößt sie auf alte Kassetten, auf denen ihre Mutter ihr, eingebettet in Songs, Nachrichten hinterlässt, die Ulla langsam aber sicher begreifen lassen, was damals passiert ist und weshalb ihre Mutter diese unvorstellbaren Konsequenzen gezogen hatte... "Das Geheimnis" ist ein eher ruhiger Roman, der sich durch den bildhaften Schreibstil der Autorin gut und flüssig lesen lässt. Durch das Hin- und Herspringen in den Zeiten wird die Spannung aufrecht gehalten und das schier unfassbare Ereignis in der Vergangenheit, das bis heute nachwirkt, hat mich ziemlich berührt.
Dieser Roman wird mit Sicherheit auf meiner Empfehlungsliste im kommenden Weihnachtsgeschäft vertreten sein.

Barbara Busch
• kümmert sich um Belletristik, Kalender, Geschenkartikel und Anlasskarten
• liest gern historische Romane und Thriller
• ist für Sie da, wenn Sie Bücher mit starken Persönlichkeiten suchen
• freut sich über viele nette Kunden – gern auch gleichzeitig!