Stefanie Dahle: Luna und die schauerlich-beste Familie der Welt

„Luna und die schauerlich-beste Familie der Welt“ von Stefanie Dahle
ist eine liebenswerte Freundschafts- und Familiengeschichte für Kinder ab 8 Jahren mit zauberhaften Illustrationen auf jeder Seite.
Luna ist ein ganz normales Mädchen, das in einem alten Schloss mit ihrer Vampir-Familie zusammenlebt. Eigentlich liebt Luna ihre Familie, ihren großen Vampir-Bruder und den quirligen Familien-Skeletthund sehr, aber unter der Geheimniskrämerei, die mit der familiären Besonderheit verbunden ist, leidet sie doch an Einsamkeit.
Als in das Nachbarhaus das gleichaltrige Mädchen Annemie zieht und Lunas beste Freundin wird, wird die Geheimhaltung des Familiengeheimnisses, samt vorwitzigem Hausgeist, nochmal auf die Probe gestellt.
 Mir gefiel die einfühlsame und ernste Art wie innerhalb der Geschichte schwierige Themen wie komplizierter Familienalltag, Schwindeln innerhalb einer Freundschaft und Adoption behutsam angesprochen und kindgerecht gelöst werden.
Gleichzeitig schafft die Geschichte „Luna und die schauerlich-beste Familie der Welt“ den Kontrast zu einem leichten und lustigen Kinderbuch voller fantastischer Ideen.

Der schlauste Mann der Welt

Der Roman „Der schlauste Mann der Welt“ von Andreas Eschbach handelt von Jens Leunich, der mit nur zwei Koffern in den schönsten Luxushotels lebt und um die Welt reist.
Geld Sorgen hat er eigentlich nicht, da er durch einen kuriosen Coup als junger Mann zu einem Vermögen gekommen ist. Daneben tut er eigentlich nichts, was er in gewisser Weise perfektioniert hat. In all seinem Müßiggang fängt Jens Leunich an, seine Geschichte, sowie seine (mehr oder minder) schlauen Lebensweisheiten aufzuschreiben. Dabei muss er sich tatsächlich, und ganz entgegen seiner Gewohnheiten, beeilen, den Jens Leunich hat nur noch 10 Tage zu leben …
Andreas Eschbach hat es geschafft, mit einem einzigen Protagonisten und einem simpel anmutenden Plot, eine charmante und extravagante sowie gleichzeitig skurrile und spannende Geschichte zu schaffen, die mich immer wieder zum Lachen, zum Nachdenken und zum Philosophieren gebracht hat.
Ob man allerdings Jens Leunich als „den schlausten Mann der Welt“ bezeichnen kann, oder eher als „größten Glückspilz“ klärt sich erst nach dem verblüffenden Ende der Lektüre.

Jochen Gutsch, Maxim Leo: Frankie

Frankie ist ein freier Straßenkater mit einem rauen Umgangston, der auf einer Müllhalde lebt und eigentlich ein richtiges Zuhause sucht. Auf einem seiner Streifzüge durchs Dorf trifft er auf den Schriftsteller Gold, der - aus Perspektive des Katers - mit einem Faden an der Decke spielt.
Tatsächlich versucht sich Gold mit einem Strick das Leben zu nehmen.
Das Prinzip „Faden spielen“ kennt Frankie, und so möchte er mitspielen. Das jedoch bringt Gold, während seines Suizidversuchs, so aus dem Konzept, dass er erst einmal davon ablässt.
Nach dieser Begegnung entwickelt sich zwischen den beiden eine zarte Freundschaft und die beiden werden zu ungleichen Hausgenossen.
Bis Frankie die psychische Labilität seines neuen Freundes begreift, erleben die beiden einige Abenteuer und fahren sogar gemeinsam nach „Hollywood“.
Frankie und Gold können miteinander sprechen und so entstehen im Zuge dieser ungewöhnlichen WG immer wieder skurrile und lustige Gespräche über menschliche Ideen und philosophische Konzepte, die Frankie mit dem Erfahrungshorizont eines Straßenkaters kommentiert.
Mir hat diese herzerwärmende Geschichte besonders gefallen, weil sie mich immer wieder zum Lachen und zum Nachdenken gebracht hat, und dabei das schwierige Thema Depression nicht verharmlost wird.
Dieser Roman schafft den Spagat zwischen einer leichten und amüsanten Geschichte, die zugleich voller Weisheit und Tragik ist.

Salah Naoura: Das Schloss der Smartphone-Waisen

In dem Kinderkrimi "Das Schloss der Smartphone-Waisen" von Salah Naoura leben Kalli, Leo, Tara, Bodhi und Bhavani gemeinsam in einem Waisenhaus. Da jenes Waisenhaus baufällig geworden ist, suchen die Kinder und ihre Heimleiterin Marla Madelhuber ein neues Zuhause. Wie der Zufall es will, lernen die Kinder die sympathische alte Dame Hermine kennen, die sich als einsame Schlossbesitzerin entpuppt und gerne die Kinder bei sich aufnehmen würde. Die Lösung der Probleme scheint zum Greifen nah, wenn da nicht der Sohn von Hermine wäre, der bereits verkündet hat, dass er das Schloss zu einem Hotel umbauen möchte. Doch die Kinder sind entschlossen, einen Weg zu finden, um Hermines und ihre eigenen Wünsche wahr werden zu lassen...
Und so beginnt ein rasanter und witziger Kinderkrimi, in dem es um Entführung, Kunstdiebstahl und Erpressung geht, und dessen Handlungswendungen einen immer wieder zum Staunen bringen.

Als bemerkenswert hervorheben möchte ich, dass in der Geschichte weitgehend auf moderne Technik verzichtet wird. Begründet wird die Entscheidung der Kinder, auf Smartphones zu verzichten, mit ihrem Schicksal, denn alle Kinder sind sogenannte "Smartphone-Waisen", das heißt, ihre Eltern sind teils auf skurrile, teils auf lustige Weise verunglückt, weil sie durch ihr Smartphone abgelenkt waren. Was im ersten Moment tragisch klingt, ist eine der großen Stärken der Geschichte, da die Kinder so durch Nachdenken und Debattieren ihre eigenen Lösungen für die Herausforderungen finden.
Ich empfehle Ihnen diesen Kinderkrimi, weil er schwungvoll und warmherzig eine spannende Geschichte über Freundschaft, Abenteuer und Zusammenhalt erzählt. Und auch für Erwachsene ein kurzweiliges Lesevergnügen bietet.

Royce Buckingham: Im Zweifel für das Monster

Gruseliger Krimi vereint mit humorvoller Urban Fantasy

Der karrierebewusste Anwalt Daniel Becker bekommt eines Nachts Besuch von dem Monster, das während seiner Kindheit unter seinem Bett hauste und ihn nun um Hilfe bittet. Dem Monster wird ein brutaler Mord und dadurch ein Offenbaren der verborgenen Welt vorgeworfen. In der Hoffnung, das Monster für immer loszuwerden (und weil sein juristisches Intersse geweckt ist), willigt Daniel ein, das Monster vor einem übernatürlichen Gericht zu verteidigen. Daniel gelingt es, dass das Gericht seinen Monsterklienten für unschuldig erklärt, doch gleichzeitig nimmt der monströse Richter Daniel in die Pflicht, den wahren Mörder zu finden - und ein Scheitern scheint in diesem Fall keine Option zu sein...

Mir hat der Fantasy Krimi beim Lesen sehr viel Freude gemacht. Er ist gut durchdacht, spannend und präsentiert am Ende eine überraschende Auflösung. Die Urban Fantasy Seite erzählt von einer Parallelwelt, die in unsere Welt gut integriert ist und von vielen Fabelwesen mit alltäglichen (und zum Teil juristischen) Problemen bevölkert ist. Ich kann jedem, der Spaß an Urban Fantasy hat, diesen Krimi empfehlen.

Auch Fans von Ben Aaronovitch und Benedict Jacka werden mit diesem fantastischen Kriminalroman aus der Perspektive eines Juristen ihre Freude haben.

Arnaldur Indriðason: Wand des Schweigens

In der Kellerwand eines Einfamilienhauses wird mitten in Reykjavik eine eingemauerte Leiche gefunden. Die Kripo beginnt zu ermitteln, findet aber keine passende Vermisstenmeldung.
Die Geschichte ruft bei Eyglo, einem Medium und Bekannten des pensionierten Kommissar Konráð, ungute Erinnerungen wach. Zeitgleich beginnt der Kommissar mit seinen eigenen Nachforschungen, sowohl zu der eingemauerten Leiche, als auch zu den Hintergründen des Mordes an seinem Vater, der schon Jahrzehnte zurückliegt. Im Laufe der privaten Untersuchungen stellt sich Kommissar Konráð irgendwann die Frage, ob die eingemauerte Leiche im Zusammenhang mit seiner eigenen Familiengeschichte steht...
Der Kriminalroman "Wand des Schweigens" von Arnaldur Indriðason beginnt als "Haunted House"-Geschichte, um sich dann in einen düsteren und atmosphärischen Krimi zu wandeln. Die Perspektivwechsel der Charaktere sowie die Wechsel der Zeitebenen machen diese Geschichte zu einem abwechslungsreichen, spannenden und komplexen Kriminalroman. "Wand des Schweigens" ist der, in sich geschlossene, vierte Band über den pensionierten Kommissar Konráð.
Da die Fälle absolut eigenständig sind, können sie unabhängig voneinander gelesen werden.
Mein Fazit: ein fesselnder Island-Krimi mit überraschenden Wendungen, den ich jeder Krimi-Liebhaberin und jedem Krimi-Liebhaber empfehlen kann.

Tove Alsterdal: Sturmrot

Der neue schwedische Kriminalroman „Sturmrot“ von Tove Alsterdal ist bereits 2020 mit dem Preis „bester schwedischer Kriminalroman“ und 2021 mit dem skandinavischen Krimipreis ausgezeichnet worden.
Seit Mitte Juli 2022 ist er, in der deutschen Übersetzung bei uns, in Ihrer Buchhandlung Marabu, erhältlich und seit ca. 3 Wochen auch auf der Spiegel Bestsellerliste zu finden.

Olof hat mit 14 Jahren den Mord an Lina, einem Nachbarmädchen, gestanden. 23 Jahre später fährt er aus Neugierde an seinem alten Elternhaus vorbei und findet dort seinen Vater ermordet vor.
Die Polizistin Eira Sjördin, die im selben Dorf aufgewachsen ist wie Olof, fängt an den Fall zu untersuchen. Während ihrer Ermittlungen zum aktuellen Fall, findet sie neue Hinweise zum Cold Case Lina, die auch mit ihrer eigenen Vergangenheit verwoben sind ...
„Sturmrot“ ist ein ruhiger, atmosphärisch dichter und spannender Krimi über Schuld, Erinnerungen und Familie in einem kleinen schwedischen Dorf.
Die Stimmung in „Sturmrot“ fand ich unaufgeregt, dafür unerbittlich intensiv und düster.
Von Bullerbü oder Mittsommer-Romantik ist in diesem Krimi nichts zu finden, dafür überzeugten mich die Protagonisten, das malerische und gleichzeitig verarmte Mittelschweden als Schauplatz, sowie die beiden, gut durchdachten, spannend miteinander verwobenen Fälle.
„Sturmrot“ ist der Auftakt einer Trilogie um die Ermittlerin Eira Sjördin. Der zweite Teil wird „Erdschwarz“ heißen und kommt bereits Ende Oktober 2022 in den deutschen Buchhandel. Der dritte Teil „Nebelblau“ ist für Ende April 2023 angekündigt.

David Safier: Miss Merkel - Mord in der Uckermark

Wer sich schon immer gefragt hat, womit sich unsere Ex-Bundeskanzlerin in ihrem (Un-)Ruhestand beschäftigen könnte, bekommt in diesen zwei Bänden vom Autoren David Safier eine humorvolle Antwort.
Im ersten Band „Miss Merkel – Mord in der Uckermark“ zieht Angela Merkel nach ihrer Amtszeit als Bundeskanzlerin mit ihrem Ehemann, Hund und Bodyguard in die schöne, verträumte Uckermark und findet dort zufällig ihren ersten Kriminalfall. Der eitle Schlossherr wird tot in seinem Weinkeller aufgefunden und während die örtliche Polizei gerne an einen Selbstmord glaubt, fängt Miss Merkel an zu ermitteln…
Im zweiten Band „Miss Merkel – Mord auf dem Friedhof“ stolpert Angela Merkel unverhofft auf dem Friedhof über ihren nächsten Fall. Der Friedhofsgärtner ist kopfüber begraben worden und alle Verdächtigen kommen aus dem Bestatter-Milieu. Zudem lernt Miss Merkel während ihrer Ermittlungen einen charmanten, älteren Herrn kennen…
Die beiden Bücher über die Ermittlungen der skurrilen Miss Merkel und ihrem ebenso komischen Gefolge, sind leichte und humorvolle Krimis, die sich mit ihrer Kunstfigur „Miss Merkel“ selbst nicht allzu ernst nehmen, einfach Spaß beim Lesen und Mitraten machen und die mit jeder Menge witzigen Seitenhieben auf die Politik gewürzt sind.
Ich kann jedem die Miss Merkel Bücher empfehlen, der einen heiteren und luftig-leichten Sommerkrimi sucht.