Eine vergleichende Analyse der XLII. Fabel in Ulrich Boners Edelstein
15,99 €*
Nach dem Kauf zum Download bereit Ein Downloadlink ist wenige Minuten nach dem Kauf im eigenen Benutzerprofil verfügbar.
ISBN/EAN:
9783668726925
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Ulrich Boners Edelstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Der aus bürgerlichem Geschlecht in Bern stammende Dominikanermönch Ulrich Boner verfasste um 1350 die wohl erste geschlossene Fabelsammlung deutscher Sprache. Neben einigen weiteren Zusatzquellen griff er vor allem auf die Äsopica des Avian und des Anonymus Neveleti zurück, bedeutende Fabelsammlungen des Mittelalters, und übersetzte diese vom Lateinischen ins Deutsche. Die 100 Reimpaarfabeln werden dabei von einem Prolog und Epilog umrahmt, was Hinweis gibt auf die literarische und rethorische Bildung, der Boner als Mönch sicher zuteilwurde. Die Fabeln sind innerhalb der Sammlung thematisch geordnet, die Sammlung trägt den Titel ihrer programmatischen Eingangsfabel: Der Edelstein. Gewidmet ist die Sammlung Johann von Ringgenberg, ein Freiherr aus dem Berner Land, der auch selbst als Spruchdichter tätig war. Im Prolog, einem Gebet, erfolgen die Selbstnennung des Verfassers, die Widmung, sowie die Titelgebung des Werkes. Zugleich macht Boner hier auch seine Intention deutlich, Beispiele aus dem Reich der Tiere geben zu wollen, um daraus praktische Lehren für das Leben der Menschen abzuleiten. Mit dem Titel leitet er über zur ersten Fabel, die veranschaulicht, wie man seine beispielhaften Erzählungen verstehen soll. Auch der Inhalt der nächsten beiden Fabeln kann mit Bezug auf das allgemeine Verstehen der bîschaften gelesen werden. Und auch die Setzung der letzten Fabel der Sammlung gehört zu 'der Komposition programmatischer Eckstücke', die die Rahmung der Sammlung ausmacht. Jede Fabel trägt zwei Überschriften: Die erste nennt direkt Inhalt und auftretende Figuren. Die zweite nennt das Thema der Fabel auf einer schon abstrahierten Ebene, also in welche Richtung die Auslegung der Fabel moralisch gehen wird. Innerhalb der Sammlung werden die Fabeln nach Themenkomplexen zu Gruppen zusammengeschlossen, was sich teilweise an den Überschriften schon ablesen lässt. In dieser neuen, eigenen Komposition schon bekannter Fabeln liegt der literarische Verdienst Boners. Für die Epimythien der einzelnen Fabeln orientierte Boner sich formal am Reimpaarbîspel, dem Darstellungstyp in dem die ersten ins deutsche übertragene Fabeln auftauchten. Sprachlich bietet das Werk einige mundartliche Färbungen und Dialekteigenheiten aus dem Berner Land.
B.A. Kunst- und Bildgeschichte, Nebenfach Deutsche Literatur. Humboldt-Universität zu Berlin. M.A. Europäische Literaturen. Humboldt-Universität zu Berlin. M.A. Dramaturgie. Hochschule für Schauspiel "Ernst Busch" Berlin.
B.A. Kunst- und Bildgeschichte, Nebenfach Deutsche Literatur. Humboldt-Universität zu Berlin. M.A. Europäische Literaturen. Humboldt-Universität zu Berlin. M.A. Dramaturgie. Hochschule für Schauspiel "Ernst Busch" Berlin.
Autor: | Sofie Neu |
---|---|
EAN: | 9783668726925 |
eBook Format: | |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 15.06.2018 |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Ameise Arbeit im Mittelalter Avian Edelstein Fabel Grille Karlsruher Codex 408 Ulrich Boner Äsop |
Anmelden
Möchten Sie lieber vor Ort einkaufen?
Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem Buch oder anderen Produkten? Oder möchten Sie einfach doch lieber in der Buchhandlung stöbern? Wir sind gern persönlich für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Buchhandlung Marabu
Telegrafenstr. 44
42929 Wermelskirchen
Telefon: 02196/1414
Mo – Fr09:00 – 18:00 UhrSa09:00 – 13:30 Uhr